Bremsenquiietschen...

Modelljahre 2005- & 2007-

Moderator: Aston Martin

Benutzeravatar
Rook
Beiträge: 40
Registriert: Di 25. Aug 2015, 18:23

Bremsenquiietschen...

Beitrag von Rook »

Hallo Beisammen,

Leider leide auch ich unter dem unangenehm lautes Bremsenquietschen.

Ich habe mir ja schon mehrmals die Erklärung von Superman dazu durchgelesen, leider wird einem da
ja nicht grade Mut gemacht.

Das deckt sich das auch mit den Aussagen vom Freundlichen.

Eine funktionierende Taktik zur Vermeidung konnte ich bisher auch nicht entwickeln oder entdecken.
Egal wie warm oder wie kalt die Bremsen sind,- Ranrollen an die Ampel nur mit lautem quietschen.

So langsam bin ich am verzweifeln da man nur noch mit schlechtem Gewissen bremst, und das kann ja nicht sein.

Bestimmt ist dieser thread aus einem Nachbarforum jetzt nicht neu, aber hat jemand Erfahrung mit
solchen Sachen?

http://www.6speedonline.com/forums/asto ... ssues.html

Danke und Gruß,

Rüdiger
Benutzeravatar
huess01
Beiträge: 289
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 18:45

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von huess01 »

Hallo Rüdiger,

mit dem ranrollen an die Ampel wird das nicht besser. LIeber die Mach-Tour, kurz vorher Anker werfen ;-) und rein in die Eisen.
In der Regel klappt das dann ganz gut. Auch wenn diese Art zu fahren meist den Beifahrerinnen nicht so recht ist.

Grüße Hüss
Benutzeravatar
Rook
Beiträge: 40
Registriert: Di 25. Aug 2015, 18:23

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von Rook »

Hallo Hüss,

wenn ich die Möglichkeit sehe dann mache ich auch die Intensivstopp Nummer.
Allerdings in der Stadt und im dichten Verkehr von Frankfurt geht das nicht.
Da ist immer Jemand dicht vor, und -hinter einem...

Gruß,
Monteverdi
Beiträge: 785
Registriert: Fr 18. Apr 2014, 18:13
Wohnort: NRW

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von Monteverdi »

Hallo Rüdiger,

das Thema ist bei den Fahrzeugen recht unterschiedlich ausgeprägt. Bei meinem ersten V8 hatte ich auch das Thema, doch eine simple Anleitung von AML hat mir geholfen, das Quietschen nachhaltig zu beseitigen.

Bei meinem aktuellen V8 bremse ich nicht übermäßig scharf . . . . nur wenn es halt erforderlich ist, fahre Stadt und Autobahn gemischt und habe so keine Probleme.

Wenn du mir deine email schickst, kann ich dir diese Anleitung zusenden.

Grüße!
Monteverdi
Benutzeravatar
AsDan09
Beiträge: 21
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 19:45
Wohnort: Kiel

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von AsDan09 »

Reicht da wirklich einfach nur scharfes Bremsen?! :)

Würdest du mir die Anleitung auch schicken? :)
Früher fuhr man dorthin, wo es etwas Schönes zu sehen gab. Heute fährt man dahin, wo es einen Parkplatz gibt.
Benutzeravatar
bellarosso
Beiträge: 478
Registriert: Do 30. Jan 2014, 13:03
Wohnort: Frankfurt

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von bellarosso »

Bremsenquitschen kann ganz verschiedene Ursachen haben:
a) Bremsbeläge falsch eingefahren bzw. eingebettet
b) Mangelhafter Belag (Produktionsfehler)
c) heißgefahrener Belag (verglast)
d) Schmierfilm auf der Bremsscheibe (Reinigungssubstanzen, Pflegemittel)
e) hintere Belagskante schräg (Belag in der Bremszange minimal versetzt)

Lösungen:
a) Sofern die Beläge noch ausreichend Belagsstärke (min. >5mm) haben und nicht überhitzt wurden => neu einbetten.
b) Belagsoberfläche hat dunkle Nester, die "verkohlt" aussehen oder alternativ sehr hell im Verhältnis zum Rest sind => Belag tauschen.
c) Oberfläche glänzt sehr stark und ist verdichtet => Belag tauschen.
d) Scheibe und Belag reinigen mit nicht rückfettenden Reinigungsmitteln.
e) Belag korrekt einsetzen und die hintere Kante entgraten. Ggfs Bremskolben im Bremssattel festgesetzt, dann muss der Kolben getauscht werden.

Bzgl. Punkt e) hilft manchmal kurioserweise auch Rückwärtsfahren (mit ausreichend Geschwindigkeit) und starkes Bremsen, um die quietschende hintere Belagskante zu brechen. In 50% der Fälle ist das Quitschen dann temporär verschwunden.

Grundsätzlich neigen Bremsbeläge zum Quitschen je größer die Belagsfläche ist. Und diese ist bekanntlich bei Sportwagen Bremsanlagen größer. Wichtig ist, dass der Bremsbelag beim Bremsen vernünftig durchwärmt wird, je geringer der Anpressdruck ist desto eher neigt der Belag zum Quitschen.
Zuletzt geändert von bellarosso am Di 20. Okt 2015, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße,
Matt
Benutzeravatar
Rook
Beiträge: 40
Registriert: Di 25. Aug 2015, 18:23

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von Rook »

Also ich habe nächste Woche einen Termin beim Freundlichen.
Mal sehen was da passiert.
Kann es sein das ein SP10 da problematischer ist wegen der 6 Kolben Bremsanlage?
Das kann einen richtig Mürbe machen...
Benutzeravatar
holgerk
Beiträge: 1133
Registriert: Do 4. Sep 2014, 09:32

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von holgerk »

Ich hatte mit meinem SP10 auf knapp 19.000km nie derartige Probleme. Also kann es nicht an den 6-Kolben Bremssätteln liegen.

Viele Grüße
Holger
Benutzeravatar
bellarosso
Beiträge: 478
Registriert: Do 30. Jan 2014, 13:03
Wohnort: Frankfurt

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von bellarosso »

Rook hat geschrieben:..kann es sein das ein SP10 da problematischer ist wegen der 6 Kolben Bremsanlage?...
Das Quietschen kommt immer vom Belag, hat im Grundsatz nichts mit der Bremszange oder der Anzahl der Bremskolben zu tun. Allerdings können schwer- bzw. festgängige Bremskolben (durch defekte Staubdichtung) dazu führen, das der Bremsbelag nicht gleichmäßig auf die Bremsscheiben gedrückt wird. Das läßt sich nur bei ausgebauter Bremsanlage prüfen.

Achtung: Aston Martin verkauft keine einzelnen Brembo Staubdichtungen oder setzt festgängige Bremskolben instand. Hier wird immer ein neuer Bremssattel verkauft. Es gibt aber Fachbetriebe (z.B. GH Motorsport - betreibt für Brembo das Technik Center Deutschland) die eine Instandsetzung anbieten.

Die Aston Martin Bremssättel bei der Vantage Modellreihe sind OEM Brembo GT Produkte, d.h. die 4-Kolben Sättel entsprechen dem P-Sattel mit Kolbendurchmesser 40/44mm an der Vorderachse und 34/36mm an der Hinterachse. Beim V8 S entspricht der 6-Kolben Sattel dem M-Sattel mit 28/30/36mm Kolbendurchmesser.

Dazu korrelieren folgende Staubdichtungen:

Kolbendurchmesser / Brembo Teilenummer
28mm / 20.4872.40
30mm / 20.4872.41
34mm / 20.4872.43
36mm / 20.4872.44
40mm / 20.4872.46
44mm / 20.4872.48

Bei jedem Belagswechsel sollen eigentlich (gemäß Brembo) die Staubdichtungen mit gewechselt werden, was Aston Martin aber leider nicht macht. Das ist kein Beinbruch, weil die Staubdichtungen normalerweise länger halten, als man denken würde. Ist aber erst einmal Schmutz drin, läßt sich das nur noch durch eine komplette Zerlegung reinigen.

Manche Werkstätten schmieren s.g. Anti-Squeal Paste auf die Rückseite der Bremsbeläge, um das Resonanzschwingen und Festsetzen der Beläge zu reduzieren. Hier ist Vorsicht geboten, denn diese Anti-Squeal Pasten können das Gummi der Staubdichtungen zerstören. Brembo bietet eine spezielle Paste an, die sich mit dem Gummi der Staubdichtungen verträgt.

Noch ein Hinweis: Beim V8 neigt der 44mm Bremskolben des vorderen 4-Kolben Bremssattels dazu schwergängig oder sogar fest zu gehen. Das liegt an seinem Durchmesser und dem Kippmoment, wenn der Kolben hinaus wandert, z.B. bei stark abgefahrenen Bremsbelägen. Hier muss geprüft werden, ob die Kolben leichtgängig sind, da sich ansonsten der Belag nicht "sauber" von der Scheibe wieder löst und ein quietschen fördert.


Noch ein paar Hintergrund-Infos:
Der zur Festgängigkeit neigende 44mm Kolben, ist übrigens auch einer der Hauptgründe warum AM den vorderen Bremssattel gegen einen 6-Kolben Sattel getauscht hat.

Wer Spaß daran hat, kann ja mal die max. Kolbenflächen zwischen dem 4- und 6-Kolben Bremssattel ausrechnen. Ihr werdet feststellen, dass sich diese beim V8 S um ca. 16% reduziert. Der max. Bremsdruck im Bremssystem bleibt aber gleich, d.h. die Spannkraft - das ist die Kraft, mit der der Belag auf die Bremsscheibe gedrückt wird - reduziert sich, weil wenn die Fläche kleiner wird, entsprechend weniger Druck übertragen werden kann.

Damit die Bremse beim V8 S nicht schlechter bremst als beim V8, wurde die Belagsfläche um ca. 10% vergrößert und ein Belag mit höherem Reibwert gewählt sowie der Bremsscheibendurchmesser auf 380mm vergrößert. Zusätzlich wurde beim V8 S ein aktiver (elektronisch) Bremskraftverstärker verbaut (versus dem passiven Bremskraftverstärker beim V8) der bereits bei wenig Pedaldruck mehr Bremskraft zur Verfügung stellt und somit subjektiv das Gefühl vermittelt, eine bessere Bremsleistung zu haben. Fussbremszylinder (25,4mm Kolben) und Pedalübersetzung (1:4) sind jedoch gleich geblieben, ebenso die max. Leistung des Bremskraftverstärkers.

Ergo: Die 6-Kolben Anlage bremst nur bedingt besser, ist aber deutlich gefälliger, da sie weniger Fusskraft benötigt und sieht natürlich viel sportlicher aus.
Zuletzt geändert von bellarosso am Sa 31. Okt 2015, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße,
Matt
Bruckie
Beiträge: 8
Registriert: Di 22. Feb 2011, 17:56

Re: Bremsenquiietschen...

Beitrag von Bruckie »

Hallo Rüdiger,

hat die Anleitung geholfen?
Ich hatte die Originalbeläge drauf und da war alles Paletti. Nachdem dann AM in Aachen 800 Kracher für Beläge hinten aufgerufen hat, habe ich mich für Semi Beläge von Ferodo entschieden. Die bremsten echt gut, aber klangen, als würde der Zug kommen. Dann Anti Quietsch von LM kostenfrei vom Lieferanten bekommen. Keine Verbesserung. Nach 1000 Kilometern Strecke habe ich jetzt vorn ATE ausprobiert. - Anmerkung der Werkstatt: die Beläge sind aber noch prima - Keine Verbesserung. Langsam macht sich die Verzweiflung breit.

Ach ja, falls es einen Tipp für Scheibenwischer gibt? Wäre ich auch verlegen drum.

Beste Grüße
Bruckie
Antworten